LEADER steht für ...
... den territorialen Ansatz: Regionale Besonderheiten bilden den Grundstein für die Entwicklungsarbeit in klar abgegrenzten ländlichen Regionen.
... Partnerschaftlichkeit: Die Lokale Aktionsgruppe (= LEADER Verein Saalachtal) als öffentlich-private Partnerschaft agiert als Netzwerk und Impulsgeber für die Entwicklung der Region.
... BürgerInnenbeteiligung: Nicht externe Institutionen planen Projekte und entscheiden über deren Realisierung - lokale Entwicklungsstrategien werden entsprechend dem "Bottom-Up-Prinzip" mit den EinwohnerInnen entwickelt, die inhaltliche Entscheidung zur Förderung von Projekten mit LEADER Mitteln wird in der Region getroffen.
... Verbindung mehrerer Sektoren: LEADER Projekte sind sektorenübergreifend und beruhen auf Zusammenarbeit von AkteurInnen verschiedener Wirtschafts- und Lebensbereiche.
... Innovation: Neue Ideen und Wege finden im Rahmen des LEADER-Förderprogramms Raum zur Verwirklichung, mit Kreativität und Risikobereitschaft sollen neuartige Konzepte Akzente in der Region setzen.
... Kooperation: LEADER unterstützt Aktivitäten über Grenzen hinweg auf nationaler und transnationaler Ebene.
... Vernetzung: Nach dem Prinzip "von- und miteinander lernen" profitieren Regionen durch den Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Wissen.